Diese deutsche Fassung der Datenschutzerklärung gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen Union

Wir nehmen die Belange des Datenschutzes sehr ernst und möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Angebote jederzeit geschützt wird. In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen daher erläutern, wie mit Ihren Daten umgegangen wird.


1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen Daten, welche an uns bei der Nutzung unserer Internetpräsenz und im Rahmen unserer Dienstleistungen umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse oder E-Mail-Adressen.

(2) Veranwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO:

Ingenieurbüro Wolfgang Spohr
Sonnhofweg 16
93449 Waldmünchen
Deutschland&xnbsp;

Telefon: +49-9972 9047700
E-Mail: Wolfgang.Spohr(at)T-Online.de


2. Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Widerruf einer einmal uns gegenüber erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).

(2) Im Übrigen haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Dies sind die Landesbeauftragten für Datenschutz, den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie z.B. unter folgender URL: https://datenschutz.saarland.de/datenschutz/zustaendigkeiten/#c139

(3) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der entsprechenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.&xnbsp;

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Wolfgang.Spohr(at)T-Online.de


3. Datensicherheit

Die Datensicherheit ist die, die T-Online bietet.

Zudem sichern wir unsere Internetpräsenz und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.


4. Besuch unserer Internetpräsenz

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetpräsenz, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Sobald Sie eine Datei von unserer Internetpräsenz anfordern, werden standardmäßig Zugriffsdaten erhoben und gespeichert.&xnbsp;

Dieser Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde, dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
- der jeweils übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode (d. h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.)
- einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
- dem installierten Betriebssystem und der eingestellten Auflösung,
- Sprache des Betriebssystems

Diese Daten sind für uns erforderlich, um Ihnen unsere Internetpräsenz anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ferner werden diese zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Internetpräsenz ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken der Datenerhebung.


5. Nutzung unseres Onlineshops

(1) Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben möchten, haben Sie im Rahmen des Bestellvorgangs personenbezogene Daten wie
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
anzugeben.
Sie erhalten mit der bestellten Ware die Rechnung.


6. Bei der Anmeldung für unseren Newsletter

(1) Bei Bestellung unseres Newsletters erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (sog. Direktwerbung) nutzen.

Erlaubnis zum Versand des Newsletters:&xnbsp;
Ich möchte regelmäßig über Neuerungen und Änderungen bei den Vorschriften zum Thema Arbeitssicherheit, Gefahrguttransport und Arbeitsmedizin und über Weiterbildungsmöglichkeiten per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

(2) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt bei Interesse über ein separates Formblatt, welches wir Ihnen zusenden.&xnbsp;

(3) Für die Anmeldung zum Newsletter muss das Formblatt vollständig ausgefüllt werden. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters, im Rahmen dessen wir Sie über unsere Produkte und Services oder Produkte informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art.&xnbsp;6 Abs.&xnbsp;1 S.&xnbsp;1 lit. a DS-GVO.&xnbsp;

(4) Ihre Einwilligung zur Speicherung und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen, z.B. indem Sie uns E-Mail senden. Eine anteilige Rückerstattung von Kosten kann nur in begründeten Fällen erfolgen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.


7. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

(1) Im Zuge Ihrer K?ntaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Internetpräsenz werden personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert. Welche personenbezogenen Daten im Fall der Kontaktaufnahme per Kontaktformular erhoben werden ergibt sich aus dem Kontaktformular. Im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden folgende personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert: E-Mail-Adresse und E-Mail-Text sowie weitere freiwillig angegebene Daten.&xnbsp;

(2) Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO.&xnbsp;

(3) Ist eine Speicherung nicht mehr erf?rderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über das Kontaktformular, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nach erfolgter Kontaktaufnahme und Beendigung der Konversation löschen, es sei denn, eine Löschung ist nicht möglich, weil gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (Rechnung z.B. 10 Jahre). Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.


8. Weitergabe von Daten im Übrigen

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den nachfolgend benannten Fällen an Dritte weiter:
- wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, oder - wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, z.B. im Rahmen der Strafverfolgung oder - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f zum Zwecke der Geltendmachung oder - Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. der Ausübung von Rechten erforderlich ist, und - nicht anzunehmen ist, dass der Weitergabe ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse des Betroffenen entgegensteht.

Stand: 19.06.2018